CEG fördert „Starke Helfer“

Über ein Jahr hinweg hat die Arbeitsgruppe aus 14 Pflegefachkräften und Pflegedienstleitungen der CEG gemeinsam mit Georg Sperrle, Geschäftsführer der Caritas-Einrichtungen gGmbH, und Projektkoordinatorin Barbara Kühnl ein Konzept zur Qualifizierung von Pflegehelfern entwickelt. Mit dem Konzept „Starke Helfer – starke Pflege" reagiert die CEG nicht nur auf Vorgaben des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) und den zunehmenden Fachkräftemangel. „Wir verbessern auf diese Weise auch die Qualität der Pflege", betonte Georg Sperrle. „Unsere Pflegehelfer werden befähigt, durch ein qualitativ hochwertiges Anleitungskonzept die Behandlungspflegen mit viel Wissen und Kompetenz auszuführen und können damit unsere Fachkräfte stärker entlasten."
Praxisanleiter aus den Einrichtungen der CEG
Für die Qualifizierungsmaßnahme wurden ausgewählte Praxisanleiter aus den CEG-Einrichtungen bestimmt. „Wir freuen uns sehr, dass wir erfahrene und kompetente Pflegefachkräfte aus unseren eigenen Reihen gewinnen konnten, die sich vor Ort für die Qualifizierung der Helferinnen und Helfer einsetzen", sagte Sperrle.
Konzept, von dem alle profitieren
Beim fünften Treffen der Arbeitsgruppe im Marienheim wurden erste Ergebnisse und Erfahrungen ausgetauscht. Die Bilanz war durchweg positiv. Zum Abschluss des Projekts überreichte Ines Klingenmaier, Einrichtungsleitung des Marienheims, in Vertretung für Georg Sperrle Zertifikate an die Mitglieder der Arbeitsgruppe, die sich auch weiterhin in Qualitätszirkeln treffen werden, um die Qualität der Helferschulung kontinuierlich zu verbessern. „Sie haben ein Konzept entwickelt, von dem alle Häuser der CEG profitieren", sagte Ines Klingenmaier und dankte allen Teilnehmern für ihren Einsatz.